Leonard Sporleder
3 Gründe warum ihr zukünftig das Problem und nicht die Lösungen lieben solltet
Wir erleben sehr häufig, dass die Entwicklung, das Produktmanagement, das Marketing oder die Geschäftsführung an einer Lösung festhalten, ohne die Problem oder die zu erledigenden Arbeiten ihrer Kundensegmente analysiert zu haben. Oft finden sich die Fehler in der Organisationsstruktur des Unternehmens. Während die innovativsten Unternehmen unterwegs sind und nach Problemen suchen, herrscht in vielen Unternehmen noch die "lokale Suche" nach Lösungen.

3 Gründe warum ihr zukünftig das Problem und nicht die Lösungen lieben solltet:
Verfügbarkeitsfehler (Availability Bias): Der Verfügbarkeitsfehler ist eine einseitige Beurteilung, die auftritt, wenn Menschen ihre Urteile oder Entscheidungen auf die Informationen stützen, die ihnen am leichtesten zugänglich sind, anstatt eine umfassendere Analyse der Situation vorzunehmen. In der Innovationsarbeit kann die Verfügbarkeitsorientierung dazu führen, dass man sich auf die am leichtesten zugänglichen oder bekanntesten Ideen oder Lösungen konzentriert.
Vertrautheitsfehler (Familiarity Bias): Der Vertrautheitsfehler tritt auf, wenn Menschen Dinge bevorzugen, die ihnen vertraut sind oder denen sie in der Vergangenheit häufig begegnet sind. Der Vertrautheitsfehler kann dazu führen, dass Menschen den Wert neuer oder unbekannter Ideen unterschätzen oder die Bedeutung bekannter Ideen überbewerten. Das kann ein Problem darstellen, da es dazu führen kann, dass Menschen potenziell innovative Ideen übersehen, die ihnen nicht vertraut sind oder außerhalb ihres üblichen Bezugsrahmens liegen. Es kann auch dazu führen, dass man sich zu sehr auf vertraute Ansätze und Lösungen verlässt, selbst wenn diese in einer bestimmten Situation nicht unbedingt die effektivsten oder geeignetsten sind.
Bestätigungsfehler (Confirmation Bias) Bestätigungsfehler treten auf, wenn Menschen nach Informationen suchen oder ihnen mehr Aufmerksamkeit schenken, die ihre bereits bestehenden Überzeugungen, Vorurteile oder Hypothesen bestätigen, während sie Informationen, die ihnen widersprechen, ignorieren oder verwerfen. Das kann dazu führen, dass Menschen Ideen oder Beweise übersehen oder verwerfen, die ihre vorgefassten Meinungen nicht unterstützen, was die Bandbreite der in Betracht gezogenen Optionen einschränken und möglicherweise zu suboptimalen Entscheidungen führen kann.
Tipps zur Überwindung der Fehler:
Ermutigung zur Gedankenvielfalt: Das Zusammenbringen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Erfahrungen und Perspektiven kann dazu beitragen, ein breiteres Spektrum an Ideen zu entwickeln und die Dominanz vertrauter Ansätze in Frage zu stellen.
Einsatz strukturierter Techniken für die Ideenfindung: Methoden wie Brainstorming, laterales Denken und Design Thinking können dazu beitragen, die Generierung neuer Ideen zu fördern und den Einfluss von Verfügbarkeitsvorurteilen abzuschwächen.
Objektive Bewertung von Ideen: Es ist wichtig, einen systematischen und unvoreingenommenen Ansatz zur Bewertung des Potenzials verschiedener Ideen zu verwenden, anstatt sich auf persönliche Meinungen oder vorgefasste Meinungen zu verlassen.
Einholen von Feedback und Input von anderen: Das Einholen von Input und Feedback von Personen außerhalb des Innovationsteams kann dazu beitragen, Voreingenommenheiten aufzudecken und eine neue Perspektive auf Ideen und Ansätze zu eröffnen.