top of page
  • AutorenbildLeonard Sporleder

Innovation – Erwünschtheit, Wirtschaftlichkeit und (technische) Machbarkeit

Der Innovationsprozess dient der Entwicklung neuer Ideen, Produkte oder Verfahren, die einen Mehrwert für ein Unternehmen oder eine Gesellschaft darstellen. Das Konzept der Erwünschtbarkeit, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit wird häufig verwendet, um das Potenzial einer Innovation zu bewerten.


  • Die Erwünschtheit bezieht sich darauf, wie gut die Innovation die Bedürfnisse und Wünsche der vorgesehenen Nutzer erfüllt. Es ist wichtig zu prüfen, ob die Innovation ein echtes Problem löst oder ein echtes Bedürfnis befriedigt und ob sie für die Zielgruppe attraktiv ist.

  • Die Machbarkeit bezieht sich darauf, ob die Innovation technisch umsetzbar ist. Dazu gehört die Bewertung der Ressourcen, die für die Entwicklung, Markteinführung und Auslieferung der Innovation erforderlich sind, sowie aller potenziellen Hindernisse oder Herausforderungen, die sich ergeben können.

  • Die Wirtschaftlichkeit bezieht sich auf die langfristige Nachhaltigkeit der Innovation. Dabei werden der potenzielle Markt für die Innovation sowie ihre finanzielle Tragfähigkeit und ihr Wachstumspotenzial berücksichtigt.


Die Bewertung einer Innovation anhand dieser drei Kriterien kann Unternehmen dabei helfen, festzustellen, ob es sich lohnt, sie zu verfolgen und in sie zu investieren.

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Sie befinden sich mitten in Ihrem Arbeitstag und merk en plötzlich, dass um Sie herum viel passiert was einen Einfluss haben kann. Sie gehen einfach zur Tagesordnung über, gefangen in der Routine des

bottom of page